Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten, die ggf. Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Digitale Parkausweise für Gütersloh

Gemeinsam mit der Stadt Gütersloh haben wir eine vollständig digitale Fachanwendung für Bewohnerparkausweise realisiert. Bürgerinnen und Bürger können ihren Antrag bequem online stellen, bezahlen und erhalten den fälschungssicheren Ausweis direkt ins digitale Postfach.

Ausgangslage

Veraltete Lösung mit Medienbrüchen

Vor dem Projekt mit optiGov setzte die Stadt Gütersloh eine in die Jahre gekommene Anwendung zur Verwaltung von Bewohnerparkausweisen ein. Die Lösung war nicht in die städtische Webseite integriert, sondern lief in einem separaten Portal mit eingeschränkter Nutzerfreundlichkeit. Automatisierte Prüfmechanismen fehlten teilweise – viele Arbeitsschritte mussten manuell durchgeführt werden. Die Oberfläche war weder modern noch mobiloptimiert, was die Nutzung für Sachbearbeiter aber auch Bürgerinnen und Bürger zusätzlich erschwerte. Ein einheitlicher Login über die BundID fehlte ebenfalls. Zudem ließen sich zentrale Funktionen wie die einfache Neuausstellung von Ausweisen in dem System nur umständlich abbilden. Es war klar: Eine zeitgemäße, vollständig digitale und integrierte Lösung musste her.

Die Lösung

Nahtlos digital, vollständig integriert

Mit der neuen Fachanwendung für Bewohnerparkausweise haben wir gemeinsam mit der Stadt Gütersloh eine Lösung geschaffen, die sowohl technisch als auch inhaltlich überzeugt: Über ein modernes, responsives Online-Formular können Bürgerinnen und Bürger ihren Antrag bequem digital stellen – direkt über die Webseite der Stadt. Dabei werden alle relevanten Daten erfasst, automatisiert geprüft und in Echtzeit verarbeitet.

Eine intelligente Adressprüfung stellt sicher, dass nur anspruchsberechtigte Personen aus den definierten Parkzonen einen Antrag stellen können. Auch die Zahlung erfolgt direkt im Formular über das integrierte ePayment-Modul. Anschließend wird der Antrag vollständig digital weiterverarbeitet: Ein Bürgervorgang wird automatisch angelegt, die Adresse des Bürgers wird durch Schnittstellen zum Einwohnermelderegister (Meso VOIS) geprüft und der zuständige Sachbearbeitende muss den Antrag lediglich einmal final freigeben.

Der digitale Parkausweis wird anschließend automatisch erstellt, signiert und mit einem fälschungssicheren QR-Code versehen. Bürgerinnen und Bürger erhalten ihn direkt in ihr digitales Postfach – bereit zum Ausdrucken und Auslegen im Fahrzeug. Auch Verlängerungen oder Neuausstellungen sind unkompliziert über die Fachanwendung möglich.

Alle Vorgänge können revisionssicher im DMS veraktet werden, und eine integrierte Statistik bietet der Stadtverwaltung jederzeit Einblick in ausgestellte Ausweise, verwaltete Fahrzeuge sowie die generierten Einnahmen.

Der Prozess

Von der Idee zum Go-live in wenigen Monaten

Das Projekt zur Digitalisierung der Bewohnerparkausweise wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Gütersloh in bemerkenswert kurzer Zeit umgesetzt. Von der ersten Planungsphase über die Konzeption bis zur finalen Inbetriebnahme vergingen nur wenige Monate.

Gemeinsam haben wir die bestehenden Anforderungen analysiert, ein passgenaues digitales Verfahren konzipiert und auf unserer optiGov-Digitalisierungsplattform umgesetzt. Dank des modularen Aufbaus unserer Plattform konnten zentrale Bestandteile wie Online-Formulare, automatisierte Prozesse, ePayment-Integration und Fachverfahrenslogik effizient miteinander kombiniert werden.

Die wöchentliche, intensive Abstimmung mit der Fachabteilung der Stadt sorgte dafür, dass das Verfahren nicht nur technisch ausgereift, sondern auch praxisnah und anwenderfreundlich gestaltet wurde. Schon kurz nach dem Go-live war klar: Die neue Lösung wird von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen – und die Verwaltungsmitarbeitenden profitieren spürbar von der hohen Automatisierung.

Ergebnisse

Spürbare Entlastung, digitaler Service, echte Automatisierung

Seit dem erfolgreichen Go-live wird ein Großteil der Bewohnerparkausweise in Gütersloh automatisiert über die neue Fachanwendung abgewickelt. Bürgerinnen und Bürger profitieren von einem durchgängig digitalen Ablauf: keine Papierformulare, kein Behördengang, kein Medienbruch. Der Antrag kann jederzeit bequem online gestellt und bezahlt werden – direkt über die städtische Webseite. Nach erfolgreicher Prüfung wird der digitale Parkausweis im persönlichen Postfach innerhalb des Serviceportals bereitgestellt – schnell, sicher und vollständig digital.

Auch auf Seiten der Verwaltung zeigt sich der Mehrwert deutlich: Die intelligente Prozessautomatisierung reduziert manuelle Arbeitsschritte auf ein Minimum. Die Sachbearbeitung beschränkt sich in der Regel auf eine kurze Prüfung und Genehmigung – alle weiteren Schritte, von der Prüfung bis zur Erstellung und Zustellung des Ausweises, laufen automatisch. Das sorgt nicht nur für eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch für mehr Qualität und Rechtssicherheit.

Die integrierte Statistikfunktion liefert darüber hinaus wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Ausweisvergabe sowie die generierten Einnahmen – und unterstützt so auch die strategische Weiterentwicklung des Services.

Fazit und Ausblick

Digitaler Bürgerservice mit Zukunft

Mit der Einführung der neuen Fachanwendung für Bewohnerparkausweise hat die Stadt Gütersloh einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, digitaler Verwaltung gemacht. Die Lösung zeigt, wie echte Ende-zu-Ende-Digitalisierung nicht nur möglich, sondern auch in kurzer Zeit realisierbar ist – und dabei alle Beteiligten spürbar entlastet.

Die Anwendung ist skalierbar, erweiterbar und bereits jetzt ein zentraler Bestandteil des digitalen Bürgerserviceportals der Stadt. Weitere Funktionen und Integrationen sind geplant – und auch für andere Kommunen ist das Verfahren problemlos adaptierbar.

Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Gütersloh gezeigt zu haben, wie moderne Verwaltung heute geht – schnell, effizient und bürgernah.