Gemeinsam mit der Stadt Gütersloh haben wir eine vollständig digitale Fachanwendung für Bewohnerparkausweise realisiert. Bürgerinnen und Bürger können ihren Antrag bequem online stellen, bezahlen und erhalten den fälschungssicheren Ausweis direkt ins digitale Postfach.
Vor dem Projekt mit optiGov setzte die Stadt Gütersloh eine in die Jahre gekommene Anwendung zur Verwaltung von Bewohnerparkausweisen ein. Die Lösung war nicht in die städtische Webseite integriert, sondern lief in einem separaten Portal mit eingeschränkter Nutzerfreundlichkeit. Automatisierte Prüfmechanismen fehlten teilweise – viele Arbeitsschritte mussten manuell durchgeführt werden. Die Oberfläche war weder modern noch mobiloptimiert, was die Nutzung für Sachbearbeiter aber auch Bürgerinnen und Bürger zusätzlich erschwerte. Ein einheitlicher Login über die BundID fehlte ebenfalls. Zudem ließen sich zentrale Funktionen wie die einfache Neuausstellung von Ausweisen in dem System nur umständlich abbilden. Es war klar: Eine zeitgemäße, vollständig digitale und integrierte Lösung musste her.
Das Projekt zur Digitalisierung der Bewohnerparkausweise wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Gütersloh in bemerkenswert kurzer Zeit umgesetzt. Von der ersten Planungsphase über die Konzeption bis zur finalen Inbetriebnahme vergingen nur wenige Monate.
Gemeinsam haben wir die bestehenden Anforderungen analysiert, ein passgenaues digitales Verfahren konzipiert und auf unserer optiGov-Digitalisierungsplattform umgesetzt. Dank des modularen Aufbaus unserer Plattform konnten zentrale Bestandteile wie Online-Formulare, automatisierte Prozesse, ePayment-Integration und Fachverfahrenslogik effizient miteinander kombiniert werden.
Die wöchentliche, intensive Abstimmung mit der Fachabteilung der Stadt sorgte dafür, dass das Verfahren nicht nur technisch ausgereift, sondern auch praxisnah und anwenderfreundlich gestaltet wurde. Schon kurz nach dem Go-live war klar: Die neue Lösung wird von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen – und die Verwaltungsmitarbeitenden profitieren spürbar von der hohen Automatisierung.